Zukunft gestalten mit Quanteninnovationen

Innovationsbeschleuniger für nachhaltige quantentechnologische und photonische Systemlösungen​

QUANTENINNOVATIO-NEN FÜR NACHHALTIGKEIT

»Große Macht bringt große Verantwortung mit sich«: Quanderland lädt zum Mitdenken ein, wie Quantentechnologien für eine nachhaltige Zukunft eingesetzt werden können.

PROBLEMLÖSUNG STATT TECHNIKBLASE

»Der Wert einer Idee liegt in ihrer Anwendung«: Quanderland entwickelt neue Kooperationsformate und baut ein Netzwerk auf, um Innovationslösungen gemeinsam zu entwickeln.​

EINFACH MACHEN!

Quanteninnovationen brauchen das »Einfach machen!«-Mindset: Quanderland entwickelt ein mobiles Labor mit Demonstratoren und KI-gestützten Werkzeugen, um vor Ort bei Unternehmen oder auf Makeathons neue Ideen zu prototypen.​

Nachhaltigkeit und Quanten

Das Forschungsnetzwerk Quanderland vereint Innovation, Technologie und Wissenschaft, um Quantentechnologien greifbar, anwendungsorientiert und nachhaltigkeitsbezogen zu gestalten. Acht Nachhaltigkeitsprojekte mit Quanten- und Photoniktechnologien liefern dafür Impulse und Ideen für nachhaltige Innovationen.​

X@Line

Effizientes und nachhaltiges Recycling von Batterierohstoffen mittels quantitativer Atline-Röntgenfluoreszenzanalyse

SpecReK

Echtzeitanalyse und Differenzierung von Kunststoffabfällen im Recyclingprozess 
mittels spektroskopischer Untersuchungen

MoRenat‐Q

Bestimmung von THG-Emissionen über Moorflächen bei Renaturierungsmaßnahmen mittels mobiler Lasersensorik und Ballon-Drohne

ATOMAQUA

Noninvasive quantitative  Grundwasserbestimmung mittels Atominterferometrie

ECOPLAS

Vor-Ort-Analyse der E.coli-Belastung für die Wasserwiederverwertung 
mittels eines Messsystem mit plasmonischem Sensor

quantiFARM

Erfassung umweltrelevanter Pflanzen- und Bodeneigenschaften für die Landwirtschaft mittels differentialdiagnostischem Fluoreszenz-Analysesystem

NQUA

Detektion von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) in der Umwelt 
mittels NMR-Quantensensorik

Mini-HAWK

Aquatisches Biodiversitätsmonitoring mittels miniaturisierter hochauflösender Unterwasserkamera und KI

Nachhaltigkeit denken. ​
Zukunft schützen.

Initiative Quantentechnologische und photonische Systemlösungen für Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes, der Biodiversität, der nachhaltigen Energiesysteme und der Ressourcenschonung

Die Initiative hat das Ziel, quantentechnologische und photonische Systemlösungen für dringende ökologische Herausforderungen im Rahmen der nachhaltigen Transformation zu erforschen und zu entwickeln.
Zudem soll die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Photonik, Quantentechnologie und Nachhaltigkeit gefördert werden. Während der Projektlaufzeit werden innovative Lösungsansätze mit nachweisbarem Bezug zu den genannten ökologischen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) entwickelt und deren Anwendung demonstriert.

Quanderland – das Netzwerk

QUANDERLAND ist das Netzwerk für die Bereiche Quanten, Photonik, Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement. Gemeinsam schaffen wir eine innovative Community führender Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Politik, um miteinander an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten und drängende globale Herausforderungen zu adressieren. Mit regelmäßigen Veranstaltungen wird eine dynamische Umgebung für die Entwicklung neuer Ideen und Geschäftsmodelle bewusst gefördert. Das Netzwerk setzt dabei auf einen kooperativen Ansatz, der den Wissenstransfer zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und etablierten Unternehmen fördert. Neben bilateralem Austausch bietet QUANDERLAND – das Netzwerk die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen – innerhalb und vor allem außerhalb des eigenen Expertisengebiets.

Lass uns gemeinsam weiterdenken.

QUANDERLAND – das Netzwerk lebt vom Austausch. Schreib uns!
Wir freuen uns auf neue Perspektiven und Gespräche.

Projektpartner

Fraunhofer­-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart
Institut für Arbeitswissenschaft und
Technologiemanagement IAT, Stuttgart
Institut für Akustik und Bauphysik IABP,
Stuttgart